Rotlichtverstoß – damit müssen Sie rechnen
Das Überfahren einer roten Ampel kann teuer werden. Doch mit viel genau müssen Sie rechnen? Wir klären auf.
1. Bußgeld, Punkte in Flensburg und Fahrverbot
Sollte Sie über eine rote Ampel gefahren sein, kann dies unterschiedliche Konsequenzen für Sie haben. Mindestens müssen Sie jedoch mit einem Bußgeld und einem Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg rechnen. Ob Ihnen außerdem ein Fahrverbot droht, hängt davon ab, wie lange die Ampel bereits rot war, als Sie diese überfahren haben.
Warum Bußgeld-Experten
Darum lohnt sich die Prüfung Ihres Bescheides:
Bis zu 56% aller Bußgelder sind rechtlich angreifbar. Dies ergab ein verblüffender Feldversuch der Verkehr-Unfall-Technik-Sachverständigengesellschaft (VUT). Die Ursachen hierfür sind vielfältig: von technischen Fehlern, bis hin zu Formfehlern oder auch mangelnder Beweisführung konnten zahlreiche Schwachstellen der Bußgeldbescheide festgestellt werden.Was bedeutet das für Sie? Die Prüfung des Bußgeldbescheides lohnt sich!
Unsere Partneranwälte kennen die Schwachstellen der Bußgeldbescheide und helfen Ihnen kompetent weiter. Besonders im Falle eines möglichen Führerscheinentzug sollten Sie daher schnell handeln und Ihren Bußgeldbescheid unverbindlich prüfen lassen.2. Die Haltelinie
Um Missverständnissen vorzubeugen, soll zu Beginn direkt festgehalten werden, dass eine Ampelanlage aus mehreren Bestandteilen besteht. „Über Rot zu fahren“ kann dementsprechend unterschiedlich aussehen. Ein Rotlichtverstoß liegt jedoch erst dann vor, wenn Sie mit der Hinter- und Vorderachse die Haltelinie überqueren und sich dementsprechend in den Kreuzungsbereich begeben. Überqueren Sie die Haltelinie lediglich mit der Vorderachse und kommen vor der eigentlichen Kreuzung zum Stehen, liegt nur ein sogenannter Haltelinienverstoß vor. In diesem Fall wird ein Verwarnungsgeld in Höhe von zehn Euro fällig – erheblich weniger als bei einem Rotlichtverstoß.
Achtung: In manchen Fällen existieren zwei Haltelinien. Die erste kann dabei primär als Orientierung dienen. Ist jedoch zusätzlich zur Haltelinie ein Verkehrszeichen mit der Aufschrift „bei Rot hier halten“ angebracht, sollte die Linie bei Rot nicht überquert werden. In diesem Fall wird nämlich bereits das Überqueren der ersten Haltelinie bei einer roten Ampel als Rotlichtverstoß gewertet und kann dementsprechend rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
3. Einfacher und qualifizierter Rotlichtverstoß
Liegt ein Rotlichtverstoß vor, müssen Sie sowohl mit einem Bußgeld als auch mit mindestens einem Punkt im Fahreignungsregister in Flensburg rechnen. Welche Konsequenzen der Rotlichtverstoß für Sie hat, hängt zum einen von der Dauer ab, die die Ampel bereits rot war und zum anderen davon, ob Sie andere durch Ihren Verstoß gefährdet haben. Je nach Dauer unterscheidet man zwischen einem einfachen und einem qualifizierten Rotlichtverstoß.
Ein einfacher Rotlichtverstoß liegt vor, wenn Sie eine rote Ampel überfahren haben, die zu diesem Zeitpunkt seit weniger als einer Sekunde rot war – also gerade erst umgesprungen ist. In diesem Fall müssen Sie mit einem Bußgeld in Höhe von 90 Euro und einem Punkt rechnen. Kommt zusätzlich Gefährdung hinzu, steigt das Bußgeld auf 200 Euro an, aus dem einen Punkt werden zwei und Sie erhalten einen Monat Fahrverbot.
Der qualifizierte Rotlichtverstoß setzt voraus, dass die Ampel seit mehr als einer Sekunde rot ist. Die Folgen sind 200 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot. Mit Gefährdung steigt die Höhe des Bußgeldes auf 320 Euro.
PDF Bußgeldkatalog
4. Bußgeld bei Gelb
Nicht nur bei einer roten Ampel ist es ratsam anzuhalten. Denn auch das Überqueren einer gelben Ampel, hat ein Bußgeld zur Folge. Zwar fällt dieses mit 10 Euro deutlich geringer aus, doch können aus den zehn Euro schnell mehr werden. Moderne Ampelblitzer erfassen neben der Überquerung selbst auch die Geschwindigkeit, mit der Sie über die gelbe Ampel gefahren sind. Beachtet man, dass die meisten Gas geben, um noch über die Ampel zu kommen, bevor sie auf Rot umspringt, ist eine Überschreitung der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit wahrscheinlich. Das Foto kann dementsprechend schnell teuer werden.